aufsätze | articles

(Auswahl)

 

Struggling at the Louvre. De Keersmaeker, Beyoncé, Jay-Z, in: PAJ: A Journal of Performance and Art 136 (2024), S. 55-65

 

The Systematic Position of Art in Susanne K. Langer's and Ernst Cassirer's Thinking: in: Lona Gaikis (Hg.), The Bloomsbury Handbook of Susanne K. Langer, London 2024, S. 121-131

 

Totalisierungen und Fiktionen. Das „globale künstlerische Universum“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 68, 2 (2023), S. 103-123

 

Volle Welt – leeres Blatt, in: Petra Gehring, Helge Schalk u. ders. (Hg.), Journal Phänomenologie 58 (2022): Graphismus und Bildschriftlichkeit, S. 51-65

 

Diagrammatische Improvisation und der Sinn des Heterogenen, in: improfil: Theorie und Praxis improvisierter Musik 85 (2022), S. 36-40

 

Musik Sprache Propaganda, in: Wolfgang Lessing u. Karolin Schmitt-Weidmann (Hg.), Verflechtungen. Musik und Sprache in der Gegenwart, Mainz 2022, S. 17-28 

 

Seltsam attraktiv. KI und Musikproduktion, in: Martin W. Schnell u. Lukas Nehlsen (Hg.), Begegnungen mit künstlicher Intelligenz. Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt, Weilerswist 2022, S. 174-204

 

Material und Ort. Rehabilitation einer kritischen Kategorie, in: Robin Becker, David Hagen u. Livia von Samson (Hg.), Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst, Berlin 2022, S. 49-64

 

Der Mythos des inneren Lebens. Susanne K. Langer über die Rolle der Musik für unser Selbstverständnis, in: Daniel Martin Feige u. Gesa zur Nieden (Hg.), Musik und Subjektivität. Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis, Bielefeld 2022, S. 187-207

 

Dezentrierung, Rezentrierung und „Musik“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 66, 2 (2021), S. 9-19

 

Vor und nach der Musik. Für eine anti-essentialistische Philosophie der Musik, in: Wolfgang Fuhrmann u. Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.), Perspektiven der Musikphilosophie, Berlin 2021, S. 81-102

 

Musikalität, Kunst, Pop. Zur komplizierten Lage der Musik, in: Georg W. Bertram, Stefan Deines u. Daniel Martin Feige (Hg.), Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart, Berlin 2021, S. 239-257

 

Wieso denn jetzt auch noch wir? Neue Musik und Dekolonisierung, in: Positionen 128 (2021), S. 14-22

 

Alles halb so schlimm. Musik in einer unsicheren Welt, in: Juri Giannini, Andreas Holzer u. Stefan Jena (Hg.), ANKLAENGE 2019: Sicherheit – Risiko – Freiheit. Fragen der (Un-)Sicherheit in der Komposition, Aufführung, Rezeption und Programmierung neuer Musik, Wien 2021, S. 79-88

 

Erdrückende Tradition? Musik in der Gegenwart, in: Merkur 860 (2021), S. 47-58

 

Grenzen des Rationalen. Klang und Theorie, in: Britta Giesecke von Bergh, Volker Helbing, Sebastian Knappe u. Sören Sönksen (Hg.), Klang: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie (GMTH Proceedings 2016), Online-Publikation 2020 

 

Filling in the Blank: Art, Politics, and Phenomenology, in: Thomas Bedorf u. Steffen Hermann (Hg.), Political Phenomenology. Experience, Ontology, Episteme, London 2019, S. 325-349

 

Scores. Notation zwischen Aufbruch und Normalisierung, in: Carolin Ratzinger, Nikolaus Urbanek u. Sophie Zehetmayer (Hg.), Musik und Schrift: Interdisziplinäre Perspektiven auf musikalische Notationen, München 2019, S. 135-164

 

No way out: A phenomenology of pain, in: Espen Dahl, Cassandra Falke u. Thor Eirik Eriksen (Hg.), Phenomenology of the Broken Body, London 2019, S. 119-136

 

Theorie der Welt und Dickicht der Zeichen, in: Christian Grüny u. Petra Gehring (Hg.) Journal Phänomenologie 52 (2019): Dirk Rustemeyer, S. 22-34

 

Kontingenzmaschinen. Künstliche Intelligenz in der Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik 4 (2019), S. 17-21

 

Dekonstruktion der Avantgarde?, in: positionen 117 (2018), S. 7-10

 

Der sensibelste aller Sinne: Das Hören als Hoffnungsträger, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Sensibilität der Gegenwart. Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte, Hamburg 2018, S. 253-279

 

Die Mechanik der Schwelle, in: Volkmar Mühleis u. Jörg Sternagel (Hg.), Die Gegenstände unserer Kindheit – Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt, München 2018, S. 73-83

 

Gestikulation, Artikulation, Modulation. Zu einem allgemeinen Modell des Gestischen, in: Constanze Rora u. Martina Sichardt (Hg.), Gesten gestalten. Spielräume zwischen Sichtbarkeit und Hörbarkeit, Hildesheim 2018, S. 19-34

 

Das Gestische als Milieu der Musik. Eine Skizze, in: Katrin Eggers u. Christian Grüny, Musik und Geste. Theorie, Ansätze, Perspektiven, München 2018, S. 347-364

 

Autonomie und Identitäten zwischen Neuer Musik und Pop, in: Jörn Peter Hiekel (Hg.), CLASH – Generationen, Kulturen, Identitäten in Neuer Musik, Mainz 2018, S. 30-46

 

Wider die Verengung. Die umgekehrte Perspektive auf den Musikbegriff, in: Neue Zeitschrift für Musik 1 (2018), S. 52-53

 

Countering Constriction. Modest Proposal for a Discursive Reversal, in: Jörn Peter Hiekel, Michael Rebhahn u. Thomas Schäfer (Hg.), Excess (Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik Bd. 24), Mainz 2017, S. 87-90

 

Einleitung, in: Susanne K. Langer, Fühlen und Form, Hamburg 2018, S. 7-54

 

No symbols. Becketts Watt, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1 (2017), S. 51-53

 

Mimesis auf Distanz. Musik als Resonanz und Vollzug, in: Klaus Aringer, Franz Karl Praßl, Peter Revers und Christian Utz (Hg.), Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens. Diskurse – Geschichte(n) – Poetiken, Freiburg 2017, S. 59-75

 

Musikästhetik, in: Jörn Peter Hiekel u. Christian Utz (Hg.), Lexikon Neue Musik, Mainz 2016, S. 389-395

 

What’s so special about music?, in: Dániel Péter Biró u. Kai Johannes Polzhofer (Hg.), Perspectives for Contemporary Music in the 21st Century, Hofheim 2016, S. 110-136

 

Susanne K. Langer: Denken in neuer Tonart, in: Journal Phänomenologie 45 (2016): Susanne K. Langer – Fühlen und Form, S. 4-19

 

Schluss mit der Musik! Facetten einer Debatte in der Neuen Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik 5 (2016), S. 22-25

 

Kampfzone Wirklichkeit. Realismus in Philosophie, Kunst und Musik, in: positionen 108 (2016), S. 5-9

 

Arbeit mit der Musik. Über Hannes Seidl, in: Neue Zeitschrift für Musik 4 (2016), S. 38-41

 

Hermeneutik in Bewegung. Meg Stuarts Tanzstück Built to last und das Verstehen der Musik, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 60, 2 (2015), S. 207-223

 

Musik als Schrift. Die Elemente des Erklingenden und die Notation, in: Matteo Nanni (Hg.), Die Schrift des Ephemeren: Konzepte musikalischer Notationen, Basel 2015, S. 91-110

 

Auge und Hand – Ohr und Stimme? Künstlerisches Handeln als Artikulation der Sinnlichkeit, in: ders., Ränder der Darstellung. Leiblichkeit und Künste, Weilerswist 2015, S. 29-48

 

System und Tonart. Zur Rolle der Kunst bei Ernst Cassirer und Susanne K. Langer, in: Journal Phänomenologie 42 (2015), S. 65-77

 

Notation, in: Jens Badura u.a. (Hg.), Handbuch Künstlerische Forschung, Berlin 2015, S. 185-188

 

Phenomenology: Philosophical Aspects, in: James D. Wright (Hg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Vol 18, Oxford 2015, S. 18–23

 

Rhythmus und Geste, oder Metaphysics in Mecklenburgh Street, in: ders. u. Matteo Nanni (Hg.), Rhythmus – Balance – Metrum. Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten, Bielefeld 2014, S. 73-93

 

Adorno an den Grenzen des Negativen, in: Emil Angehrn u. Joachim Küchenhoff (Hg.), Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem, Weilerswist 2014, S. 78-98

 

Spielen, Schreiben, Denken. Hans Zenders musikalische Diagramme, in: Ulrich Tadday (Hg.), Hans Zender (Musik-Konzepte Sonderband 156), München 2013, 5-22

 

„Zustände, die sich verändern“. Helmut Lachenmanns Musik mit Bildern – und anderem, in: Matteo Nanni u. Matthias Schmidt (Hg.), Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern?, München 2013, 39-68

 

Artikulation und Resonanz. Sprachverstehen als zwischenleiblicher Vorgang, in: Emmanuel Alloa u. Miriam Fischer (Hg.), Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen, Weilerswist 2013, S. 79-91

 

Interesseloses Zeigen. Deixis, Artikulation und Ästhetik, in: Stefan Niklas (Hg.), Formen der Artikulation. Philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff, München 2013, 57-90

 

Komplizierte Gegenwart. Zur Zeitlichkeit von Bild und Musik, in: Emmanuel Alloa (Hg.), Erscheinung und Ereignis, München 2013, 39-70

 

Bildrhythmen, in: Rheinsprung 11, 05 (2013), 149-161

 

Übergangsobjekte. Kunsttheoretische Überlegungen, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 58, 1 (2013), 57-80

 

Theodor W. Adorno: Soma und Sensorium, in: Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny u. Tobias Klass (Hg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts, Tübingen 2012, 245-259

 

Der Traum der Phänomenologie. Arbeit am Nullpunkt der Methode, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 37, 3 (2012), 265-279

 

Fiebernächte. Zur Phänomenologie des Krankseins, in: Frank Vogelsang u. Christian Bermes (Hg.), Leben und Leiden. Vom Umgang mit der Krankheit, Bonn 2012, S. 81-103

 

Von der Sprache des Gefühls zum Mittel der Qual. Musik als Folterinstrument, in: Musik & Ästhetik 58 (2011), S. 68-83

 

englisch als:

The Language of Feeling Made into a Weapon: Music as an Instrument of Torture, in: Julie A. Carson u. Elisabeth Weber (Hg.), Speaking about Torture, New York 2012, 205-217

 

Vom Nutzen und Nachteil des Schmerzes für das Leben, in: Rainer-M. E. Jacobi u. Bernhard Marx (Hg.), Schmerz als Grenzerfahrung, Leipzig 2011, 39-57

 

Im Diesseits des Bezeichenbaren – Schwierigkeiten einer Phänomenologie der Musik, in: Journal Phänomenologie 33 (2010), S. 42-55

 

Figuren von Differenz. Philosophie zur Musik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57, 6 (2009), S. 907-932

 

Zwischen Aspirin und Algodizee. Zum Problemfeld Schmerz und Sinn, in: Psychologie & Gesellschaftskritik 33, 3 (2009), S. 7-32

 

Das klingende Andere seiner selbst. Bemerkungen zu Oktave und musikalischem Ton, in: Musik & Ästhetik 47 (2008), 55-71

 

Arbeit im Feld des Musikalischen. Cage und Lachenmann als zwei Typen musikalischer Kulturreflexion, in: Dirk Baecker, Matthias Kettner u. Dirk Rustemeyer (Hg.), Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion, Bielefeld 2008

 

„What about the materiality of the body, Judy?“, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Formfelder. Genealogien von Ordnung, Würzburg 2006, 75-103

 

Zur Logik der Folter, in: Burkhard Liebsch u. Dagmar Mensink (Hg.), Gewalt Verstehen, Berlin 2003

 

Widerstreit, Wahrheit, Versöhnung. Lyotard und die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission, in: Burkhard Liebsch u. Jürgen Straub (Hg.), Lebensformen im Widerstreit. Integrations- und Identitätskonflikte in pluralen Gesellschaften, Frankfurt a.M. 2003, S. 525-556